Herzlich Willkommen bei der Friedrich Ebert Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die größte und älteste parteinahe Stiftung Deutschlands. Sie ist den Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet und engagiert sich weltweit zugunsten von Freiheit, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung konzentriert sich in der Ukraine auf vier Arbeitsfelder, die die Werte der sozialen Demokratie in den ukrainischen Kontext einpassen:

Verminderung sozialer Ungleichheit

Verminderung sozialer Ungleichheit

Im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik kann die Stiftung dank ihrer Nähe zu den Werten und Akteuren sozialer Demokratie besondere Kompetenz und Glaubwürdigkeit für sich beanspruchen. Nur, wenn die soziale Dimension der Transformation nicht aus dem Blick gerät, werden der Umbau bzw. die Wiederbelebung der ukrainischen Wirtschaft erfolgreich sein können. >>>

Nachhaltige Wirtschaftspolitik

Nachhaltige Wirtschaftspolitik

Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik versucht, ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander auszuspielen, sondern diese möglichst gleichrangig anzustreben. Im Mittelpunkt dieser Arbeitslinie der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Ukraine steht also die Frage, wie in der Praxis die drei Aspekte in eine Balance gebracht werden können. >>>

Stärkung des demokratischen Rechtsstaates

Stärkung des demokratischen Rechtsstaates

Die Friedrich-Ebert-Stiftung verfolgt den Ansatz, Plattformen für den Dialog zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren anzubieten. Die ukrainische Zivilgesellschaft ist die aktivste im postsowjetischen Raum. >>>

Sicherheit in Europa durch Kooperation

Sicherheit in Europa durch Kooperation

Im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik ist durch die Ukraine-Krise der Handlungsrahmen der Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung bereits von außen vorgegeben. Wir wollen an der Debatte um die Ausrichtung der ukrainischen Außenpolitik zum einen mitwirken, indem wir mitwirken, die Ukraine konstruktiv in den Diskurs über gesamteuropäische Sicherheitsfragen einzubinden. >>>

Photo: FES/Bernd Raschke

Publikationen

Ukraine and Central Europe. Attitudes and perception

Mykhailo Drapak, Sergiy Gerasymchuk, Viktoriia Kravchyk, Hennadiy Maksak

Ukrainian Prism: Foreign Policy 2022

Nadiia Bureiko, PhD, Hennadiy Maksak, Hanna Shelest, PhD

Ukraine Analytica: Disinformation

Dr. Hanna Shelest, Dr. Mykola Kapitonenko

Neueste Videos


IPG Journal ist eine Online-Plattform für den Dialog über Außen- und Sicherheitspolitik , europäische Integration und Umwelt.